Microservices sind eine moderne Softwarearchitektur, bei der Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten bestehen, die miteinander kommunizieren. Diese Architektur ermöglicht eine höhere Skalierbarkeit, Flexibilität und schnellere Entwicklungszyklen.

Nearshoring-Teams unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Migration von monolithischen Systemen auf Microservices. Sie nutzen Technologien wie Docker, Kubernetes, Spring Boot und API-Gateways, um robuste und skalierbare Anwendungen zu erstellen.

Ein Vorteil von Microservices im Nearshoring ist die einfache Erweiterbarkeit. Unternehmen können einzelne Services unabhängig voneinander aktualisieren, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen. Dies reduziert Wartungskosten und minimiert Risiken.

Durch Nearshoring erhalten Unternehmen kosteneffiziente, hochqualifizierte Entwickler, die Microservices-Projekte mit agilen Methoden umsetzen. Dies sorgt für eine schnellere Markteinführung und eine verbesserte Softwarequalität.