Low-Code- und No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Softwareanwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Sie bieten visuelle Entwicklungsumgebungen, in denen Nutzer Anwendungen durch Drag-and-Drop-Elemente erstellen können.

Nearshoring-Teams bieten Beratung und Entwicklung mit Low-Code-Plattformen wie Mendix, OutSystems, Microsoft Power Apps und Appian an. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, schneller Prototypen zu erstellen und Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

Ein großer Vorteil von Low-Code-Entwicklung im Nearshoring ist die schnelle Markteinführung neuer Produkte. Unternehmen können mit geringerem Entwicklungsaufwand Software erstellen und gleichzeitig individuelle Anpassungen durch erfahrene Entwickler vornehmen lassen.

Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Nearshoring-Teams helfen Unternehmen, Workflows mit Low-Code-Tools zu optimieren, z. B. durch automatisierte Rechnungsverarbeitung oder Kundenportale.

Insgesamt ermöglicht die Low-Code-Entwicklung durch Nearshoring eine kosteneffiziente Digitalisierung von Unternehmensprozessen, ohne dass große Entwicklungsbudgets erforderlich sind.